Nachhaltigkeit.Konkret: Change Agents fĂĽr nachhaltigen Konsum
-
04. Oktober 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
-
Ă–ffentlicher Event
-
Max. 180 Teilnehmer
-
Extern - HWZ Hochschule fĂĽr Wirtschaft ZĂĽrich
Jeden Tag treffen wir als Konsument:in zahlreiche Entscheidungen, die die Nachhaltigkeit betreffen. Sei dies die Wahl des Verkehrsmittels auf dem Weg zur Arbeit oder die Wahl der nachhaltigsten Produkte aus dem Supermarkt.
Im Unternehmenskontext braucht es dafĂĽr wiederum Change Agents, also Menschen, die den Wandel hin zu nachhaltigem Konsum aktiv vorantreiben.
Der im Frühjahr 2023 erschienene IPCC Synthesis Report zeigt auf, dass mehr Fokus auf Lösungen sowie Adaptation gelegt werden muss, die für alle zugänglich sind, um die Herausforderungen, die die Klimakrise mit sich bringt, gemeinsam und rechtzeitig anzugehen. Gleichzeitig erinnert der Bericht daran, dass bereits zahlreiche Lösungsansätze bestehen, die aber mit einer höheren Dringlichkeit umgesetzt werden müssen, um eine nachhaltigere Lebensweise zu erreichen. Hierbei spielt nachhaltiger Konsum eine entscheidende Rolle.
Deshalb beleuchten wir an diesem Event von Nachhaltigkeit.Konkret SDG (Sustainable Development Goal) 12: nachhaltiger Konsum und Produktion. Drei Persönlichkeiten nehmen uns mit auf ihren Weg als Change Agent für nachhaltigen Konsum. Sie werden uns aufzeigen, welche Ansätze sie hierzu verfolgen, damit auch wir in unseren Unternehmenskontexten etwas bewegen können.
Julia Baumann, Head of Sustainability bei Lidl Schweiz, berichtet von ihren Erfahrungen und erklärt, warum grosse Unternehmen ebenso wichtig sind wie individuelle Anstrengungen. Stefano Augstburger, Gründer der Yasai AG, zeigt auf, wie zirkuläres Vertical Farming zu einer nachhaltigeren Lebensmittelkette beiträgt. Pascal Lüthi, Partner bei BHP - Brugger und Partner, erklärt, wie der Einbezug von Stakeholdern und überzeugende Produkte zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten führen können.
Im Unternehmenskontext braucht es dafĂĽr wiederum Change Agents, also Menschen, die den Wandel hin zu nachhaltigem Konsum aktiv vorantreiben.
Der im Frühjahr 2023 erschienene IPCC Synthesis Report zeigt auf, dass mehr Fokus auf Lösungen sowie Adaptation gelegt werden muss, die für alle zugänglich sind, um die Herausforderungen, die die Klimakrise mit sich bringt, gemeinsam und rechtzeitig anzugehen. Gleichzeitig erinnert der Bericht daran, dass bereits zahlreiche Lösungsansätze bestehen, die aber mit einer höheren Dringlichkeit umgesetzt werden müssen, um eine nachhaltigere Lebensweise zu erreichen. Hierbei spielt nachhaltiger Konsum eine entscheidende Rolle.
Deshalb beleuchten wir an diesem Event von Nachhaltigkeit.Konkret SDG (Sustainable Development Goal) 12: nachhaltiger Konsum und Produktion. Drei Persönlichkeiten nehmen uns mit auf ihren Weg als Change Agent für nachhaltigen Konsum. Sie werden uns aufzeigen, welche Ansätze sie hierzu verfolgen, damit auch wir in unseren Unternehmenskontexten etwas bewegen können.
Julia Baumann, Head of Sustainability bei Lidl Schweiz, berichtet von ihren Erfahrungen und erklärt, warum grosse Unternehmen ebenso wichtig sind wie individuelle Anstrengungen. Stefano Augstburger, Gründer der Yasai AG, zeigt auf, wie zirkuläres Vertical Farming zu einer nachhaltigeren Lebensmittelkette beiträgt. Pascal Lüthi, Partner bei BHP - Brugger und Partner, erklärt, wie der Einbezug von Stakeholdern und überzeugende Produkte zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten führen können.