
Du hast ein nachhaltiges, innovatives Produkt?
Dann nutze die Chance, es mitten im Herzen Zürichs zu präsentieren!
Passanten auf der belebten Börsen- oder Talstrasse sowie Freiraum Besucher könnten auf dein Produkt aufmerksam werden und dir damit völlig neue Möglichkeiten eröffnen.
Mit einem öffentlichen Opening Event steigern wir zusätzlich die Visibilität für dein Angebot.
Und das Beste daran: Dieses Angebot ist, wie alle anderen vom BĂĽro ZĂĽri, komplett kostenfrei.
Sichere dir jetzt deinen Platz und mach dein Produkt zum Gesprächsthema.
Pop-up Stores im Freiraum - von 2019 bis heute

TALUS Fitness
Das Konzept von TALUS Fitness ist es, Fussgesundheit einfach und elegant zu machen. Der TALUS ist ein multifunktionales Lifestyle-Produkt aus 100 % handgefertigtem Buchenholz, der eine einfache Möglichkeit bietet, deinen Körper gesund zu behalten. Im Gegensatz zu billig wirkenden, oft nicht besonders stilvollen und meist aus Plastik gefertigten Fusstrainern, die letztendlich nur im Regal verstaut und nie benutzt werden, ist der TALUS, dafür gemacht, in deinem Wohnzimmer zu glänzen und sich mühelos in deine tägliche Routine zu integrieren.
Der TALUS ist vielseitig einsetzbar. Er kann beispielsweise im Badezimmer beim Zähneputzen oder im Büro genutzt werden, um beim Arbeiten darauf zu stehen. Schon wenige Minuten täglicher Nutzung können spürbare Verbesserungen für dein Wohlbefinden bewirken.

Limmat Atelier
Im Herzen von ZĂĽrich vereint Limmat Atelier Schweizer Handwerkskunst mit nachhaltigem Design. Das Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerungen an Orte einzufangen und in bleibende Formen zu giessen.
Die personalisierbaren Designs ermöglichen es den Kunden, individuelle Erinnerungen und Geschichten in Form von Wandkunst zu bewahren. Ob der Ort des ersten Kennenlernens, das Zuhause oder ein Lieblingsreiseziel – Limmat Atelier verwandelt persönliche Erinnerungen in greifbare Kunstwerke.
Jede Karte wird in sorgfältiger Handarbeit aus mehreren Schichten Holz gefertigt und mit einem hochwertigen Holzrahmen sowie entspiegeltem Glas versehen. Die Produktion erfolgt vollständig in der Schweiz unter Verwendung europäischer Rohstoffe. Dabei wird auf Langlebigkeit, Qualität und präzise Verarbeitung besonderer Wert gelegt.
Neben Einzelanfertigungen bietet Limmat Atelier auch Lösungen für Geschäftskunden an. Für Büros, Empfangsbereiche oder Firmenjubiläen können personalisierte Karten mit Firmenlogo oder markierten Standorten umgesetzt werden.
Das Sortiment umfasst sowohl individuell gestaltete Karten als auch vorgefertigte Motive beliebter Städte und Regionen, die sich besonders als Geschenk eignen.

Modual
Die Modual AG wurde aus der Überzeugung heraus gegründet, dass nachhaltige Energie nicht nur Zukunftsmusik ist, sondern schon heute möglich sein muss. Die Idee entstand als den Gründern, ​Philipp Strüby und Christoph Fässler, bewusst wurde, wie viele Batterien in E-Fahrzeugen ausgetauscht werden, obwohl sie noch viel Potenzial haben. Warum sollten diese nicht genutzt werden, um etwas Gutes für die Umwelt zu tun? So haben die beiden angefangen, Second-Life-Batteriespeicher zu entwickeln, die sowohl die Kreislaufwirtschaft unterstützen als auch erschwingliche Energiespeicherlösungen bieten. Aus einer kleinen Vision wurde eine grosse Mission: Energie nachhaltig und effizient zu nutzen.​​ Schnell wurde aus einer Idee ein Produkt entwickelt, das in der Branche Anerkennung findet. Jede Second-Life-Batterie, die von Modual wiederverwendet wird, gibt den Gründern das Gefühl und die Gewissheit, etwas Positives zur Energiewende beizutragen.
In den nächsten 3 bis 5 Jahren will Modual nicht nur die Technologie weiter optimieren, sondern auch international wachsen. Die Gründer möchten ihr Netzwerk ausbauen und Partnerschaften weltweit eingehen, um Second-Life-Batterien in so vielen Anwendungen wie möglich zu integrieren. Ausserdem arbeiten sie daran, noch smartere und skalierbare Lösungen zu entwickeln, die auch für grössere Energieprojekte eingesetzt werden können. Das gesetzte Ziel ist es, Vorreiter in der nachhaltigen Energiespeicherung zu bleiben und durch Innovation einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten.​

BOCCATOSCANA
BOCCATOSCANA ist aus Leidenschaft für die toskanische Kultur und Küche entstanden. Das Unternehmen wurde von Francesco Di Giovanni, ein gebürtiger Lucchesi, gegründet. Inspiriert von den reichen Traditionen und den kulinarischen Schätzen seiner Heimat, hatte er die Vision, diese authentischen Geschmäcke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Beeindruckt von der Hingabe der regionalen Produzenten und der persönlichen Verbindung zwischen Land und Leuten, beschloss er, diese Produkte mit seiner neuen Heimat zu teilen. Mit dem Ziel, die Essenz der Toskana in ihrer Reinheit und Ursprünglichkeit zu bewahren, begann BOCCATOSCANA Partnerschaften mit kleinen, familiengeführten und biologisch zertifizierten Betrieben einzugehen. Diese Produzenten setzen auf traditionelle Herstellungsverfahren und respektieren die natürlichen Ressourcen ihrer Region. Durch diese enge Zusammenarbeit stellt das Unternehmen sicher, dass die Produkte von BOCCATOSCANA höchsten Qualitätsstandards entsprechen und die unverwechselbaren Aromender Toskana widerspiegeln. Das
sensible Ökosystem wird ohne Einsatz von Pestiziden, dafür aber mit grösstmöglicher Diversität bearbeitet. Im Norden der Toskana zwischen dem Apennin und Mittelmeer stellen sie ausdrucksstarke, mineralische Weine mit Charakter und unverfälschten Aromen her.
BOCCATOSCANA ist somit nicht nur ein Unternehmen, sondern eine Brücke zwischen den authentischen, handwerklich hergestellten Produkten der Toskana und den Menschen, die Qualität und Tradition schätzen. Das Unternehmen verkörpert die Leidenschaft für gutes Essen und Trinken, das Streben nach Exzellenz und den Respekt vor der Region, aus der diese Produkte stammen.

BOARDTAGS
BOARDTAGS ist die weltweit erste Rezyklier-Manufaktur, die aus gebrauchten Paddleboards einzigartige Accessoires fertigt.
Die kreative Idee entsprang einem Dilemma: Ein Schweizer Wassersport Brand, welcher jährlich ein paar tausend Boards verkauft, hatte dutzende SUP-Boards welche Produktionsfehler aufwiesen und für den eigentlichen Verwendungszweck nicht geeignet waren.
Nach einer langen Reise von der Produktionsstätte in China per Containerschiff nach Hamburg und anschliessendem Transport per LKW ins Schweizer Lager, wurden die Boards an Kunden versandt, nur um später wieder zurückgeschickt und auf der Kehrichtanlage entsorgt zu werden. Um zu verhindern, dass das Rohmaterial diesen langen Transportweg umsonst durchläuft, entwickelte die Gründerin von BOARDTAGS einen kreativen Ansatz für das Problem: Upcycling. Dem Material wird ein zweites Leben geschenkt.
BOARDTAGS wurde im Jahr 2019 von Ewa Merino als innovatives Upcycling-Projekt gegrĂĽndet.
Aus den ausgemusterten Boards entstanden Kofferanhänger, Schlüsselanhänger und Etuis. Die verwendeten Reissverschlüsse und Fäden, welche zur Produktion von Fallschirmen genutzt werden, sind hochwertig und daher sehr stabil. Uns ist es wichtig ein langlebiges Produkt zu kreieren. Der PVC Stoff (Polyvinylchlorid, ein amorpher thermoplastischer Kunststoff) ist extrem reissfest und robust. Upcycling- Pioniere wie FREITAG haben uns als Inspiration und Motivation gedient .

Animazul
Animazul ist eine Plattform für lateinamerikanische Mode- und Designmarken mit einer Geschichte und positivem Impact.​ Erfahre mehr im Interview mit der Gründerin.
Karin, wie ist Animazul entstanden? Was ist die Geschichte hinter Animazul?
​​​Animazul entstand 2018 während einer Reise in mein Heimatland Guatemala. Über die Jahre pflegte ich Kontakte zu lokalen Designern und etablierten Marken im Bereich Slow Fashion und Impact Fashion. Diese Kontakte knüpfte ich während meines Studiums, in dem ich mich intensiv mit ethischer und nachhaltiger Mode auseinandersetzte. Die Herausforderungen dieser Marken waren stets ähnlich: Sie bieten tolle Produkte mit ausgezeichnetem Design und einer inspirierenden Geschichte, die zudem einen positiven Einfluss auf ihre Gemeinschaften haben. Jedoch waren diese Produkte meist zu teuer für den lokalen Markt, der damals noch keinen hohen Stellenwert auf solche Produkte legte – im Gegensatz zu Europa, wo das Bewusstsein dafür schon länger besteht.

VUP Fashion- for very unique people
VUP Fashion ist das neue Unisex Mode-Label und steht für einzigartigen und individuellen Style. Manche Evolution braucht revolutionäre Gedanken. Mit dem neuen Accessoire VUP® hat die Erfinderin Evelin Stefano, alias Miss VUP, die totgesagte Krawatte revolutioniert und in die nächste Evolutionsstufe gebracht:
Upcycling wird dabei zum Upgrading- VUP® ist das neue, individuelle und unisex Accessoire für Alle. Die neue Mixtur aus Krawatte & Co. ist unisex, individuell und waschbar und ist der neue Dresscode.

reCIRCLE
​Das Berner Start-up reCIRCLE AG entwickelt innovative Mehrwegverpackungen für die Unterwegs-Gastronomie. Durch das ausgeklügelte System bleiben diese in einem geschlossenen Kreislauf und können von Konsumenten:innen jederzeit und schweizweit wiederverwendet werden. Produziert wird in der Schweiz, seit 2020 klimaneutral. Aktuell gehören knapp 1'500 Betriebe in der Schweiz - vom Fine Dining-Restaurant in Firmen über den Kebabstand und dem Foodtruck im Quartier bis zu Systemgastronomie-Unternehmen - der Bewegung an.

Wildbiene + Partner
Wildbiene + Partner setzen eine ganzheitliche Strategie für eine Zukunft mit Wildbienen um: Mit fundierter Aufklärungsarbeit, aktiver und gezielter Vermehrung von Wildbienen und mit der Schaffung von Wildbienenhabitaten tragen Wildbiene + Partner massgeblich dazu bei, dass die Bestäuber in der Schweiz auch in Zukunft nicht verschwinden.

House of Aim
Vom 20. November bis zum 5. Dezember 2019 ist HOUSE OF AIM im Pop-up Store des Freiraum zu Gast. Das junge ZĂĽrcher Unternehmen produziert nachhaltige Sportbekleidung.
HOUSE OF AIM soll aufzeigen, dass es Alternativen zur Fast-Fashion gibt. Das Logo (ein Insekt) stellt das Ziel des Unternehmens dar: die Wichtigkeit der Biodiversität aufzuzeigen, um den natürlichen Lebenskreislauf aktiv zu erhalten. Daraus ergibt sich automatisch das Kredo für das Agieren der Marke und die Auswahl der Materialien: Umweltfreundliche Varianten auszuwählen und somit ein Zeichen zu setzen, schlicht Alternativen sichtbar machen. Somit ist die Natur und die Beziehung zwischen Lebewesen und ihrer Umgebung bei HOUSE OF AIM im Mittelpunkt und beeinflusst den gesamten Designprozess.
Am 25. November 2019 war Annette Kres bei uns im Freiraum zu Gast. Sie erzählte von ihrem Startup und von sustainable Fashion.

Foodday
Nachhaltigkeit ist einer der Trends im Food-Bereich, der immer mehr unserer Leben beeinflusst. Darum thematisieren wir am 18. November 2019 "Food & Nachhaltigkeit" im Freiraum und im Kafi Züri. Zero Waste, nachhaltige Produktion, Verpackung, regionale Produktion und generell Innovationen im Foodbereich sind Aspekte, die wir beleuchten. Dabei ziehen wir Produzenten ein, die an der Bahnhofstrasse tätig sind.
Patrizio Frigeri, Leiter Rösterei Black & Blaze und Micha Klaus von Klaus Confiserie und Cafe sind bei uns zu Gast.

Arui – Gib Blumen eine Zukunft
Arui ist ein junges Zürcher Unternehmen, das mit Schweizer Bio-Trockenblumen das Verständnis für Blumen nachhaltig verbessern möchte. Die Blumen werden in Luzern auf einem Bio-Bauernhof von Hand gesät, gepflückt und getrocknet. Dank einem speziellen Trocknungsverfahren bereiten die Blumen nicht nur eine Woche Freude, sondern behalten monatelang ihre Form, Farbe und Eleganz.

ExerCube von Sphery
Das ZĂĽrcher Startup Sphery hat sich zum Ziel gesetzt, die Fitnessindustrie, den Gesundheitssektor, aber auch die eSports Branche mit einer Kombination aus innovativen Game-Designs und Trainingskonzepten zu revolutionieren.

Walkolution
Steve Jobs und Barack Obama waren bekannt für ihre Walking-Meetings. Denn: Oft hat man die besten Ideen, wenn man sich bewegt. Nach wie vor verbringen wir aber unsere Arbeitszeit überwiegend im Sitzen. Walkolution setzt dem ein Ende. Das bayerische Startup hat einen gesundheitsfördernden Büroarbeitsplatz entwickelt, der es ermöglicht, während des Arbeitens lautlos auf einem durch Schwerkraft angetriebenem Laufband zu gehen und dabei gleichzeitig vollkommen konzentriert arbeiten zu können. Das patentierte System funktioniert ohne Elektrizität, was es dem Nutzer ermöglicht, die eigene Schrittgeschwindigkeit intuitiv und situativ angepasst zu regulieren.

swissbiomechanics
Swissbiomechanics bietet eine Reihe von innovativen Analysekonzepten (Biomechanik auf höchstem Niveau) an. Daneben ist das Unternehmen auf die Herstellung von Schuhen nach Mass und Sport-/ Alltagseinlagen (für Freizeit/ Business) fokussiert.
Ihr Ziel ist die Erhaltung einer schmerzfreien Mobilität und Leistungsfähigkeit bei Jung und Alt, sowie eine hohe Lebensqualität während der Arbeit und in der Freizeit, vom Breiten- bis zum Spitzensport. Der Mensch und seine Bewegungsfähigkeit stehen stets im Mittelpunkt.

Vatorex
Das Startup Vatorex stellt die Biene in den Mittelpunkt. Denn: Bienen spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft und Umwelt. Wissen Sie zum Beispiel, dass sie die wichtigsten Bestäuber von Pflanzen sind und gar ein Drittel unserer Nahrung von Bienen abhängig ist?
Die Biene ist unverzichtbar für das Leben auf unserer Erde – doch sie ist bedroht. Vatorex hilft Imkerinnen und Imkern bei der Bekämpfung der Varroamilbe, der heutzutage grössten Bedrohung für Honigbienen, um die Vitalität und Produktivität der Bienen zu gewährleisten – mühelos und säurefrei.

Holodia
Schluss mit langweiligem Ausdauertraining – dank Holodia, dem führenden Virtual-Reality-(VR-)Fitnessanbieter aus Zürich. Über die eigene VR-Fitness-Plattform HOLOFIT können mehr als 100'000 Benutzer auf der ganzen Welt in vollen Zügen biken, rudern und rennen. Dabei werden Aufwands-Gamification, adaptive Trainingsprogramme und AI-basiertes virtuelles Coaching verwendet, um die Fitness neu zu erfinden.

SELFNATION
Perfekt sitzende Hosen zu finden – ein schwieriges Unterfangen? Nicht mehr: Mit massgeschneiderten Jeans, Chinos und Shorts arbeitet SELFNATION täglich daran, die besten Hosen zu fertigen, die wir jemals getragen haben. Bereits seit 2013 überzeugt das Schweizer Fashion-Startup seine Kunden, ist seit November 2018 mit eigenem Store in Zürich.
SELFNATION wird von Start-Up Finance (FFP) der ZĂĽrcher Kantonalbank unterstĂĽtzt.