• Claudine RĂĽedi
  • 01. November 2024
  • 10 Min. Lesezeit

Ein weltweit erfolgreiches Holzspielzeug für Workshops, Schulen und Therapien. Im Interview mit CUBORO, möchten wir mehr über das Kugelbahnsystem erfahren.

Was ist die Geschichte hinter CUBORO?

Die ursprüngliche Idee für das CUBORO Kugelbahnsystem hatte sein Erfinder Matthias Etter in den 1970er Jahren, während seiner Tätigkeit an einer Berner Sonderschule. Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung, vermisste er eine dreidimensionale Lernhilfe. Auf eigene Faust kreierte er ein einfaches Lernspiel mit Würfeln, die über Rinnen und Tunnel verbunden werden. Ziel war es, dass die Kinder und Jugendlichen ohne externe Hilfe ihre Konstruktionen testen können – in diesem Fall mit einer Kugel. Bereits 1976 entstand so das Prinzip des heutigen CUBORO Kugelbahnsystems. In den Folgejahren entwickelte Matthias Etter seine Vision tüftelnd und mit viel Herzblut beharrlich weiter. Schon bald entstanden erste Modelle und Prototypen eines Kugelbahnsystems – zunächst aus Ton, später aus Tannenholz. Die ersten kompletten Spielsets umfassten 48 Elemente aus Buchenholz, hergestellt in einer Strafanstalt in der Region Bern.

Das von ihm entwickelte Spielzeug verkaufte Matthias Etter erstmals im Jahr 1985 – damals noch unter dem Namen «Konstrito» – am Berner Weihnachtsmarkt. Obwohl noch nicht ganz ausgereift und etwas rudimentär gefertigt, stiess das Kugelbahnsystem auf breites Interesse. Die offizielle Geburtsstunde von CUBORO schlug kurz darauf im Jahr 1986 mit einer Namensänderung und der Eintragung der Marke. Der neue Name setzt sich zusammen aus den Silben «CUBO» (für «Kubus») und «RO» (abgekürzt für «rollen») oder auch für «CUB» und «ORO», im Sinne eines «Goldwürfels».

Zeitgleich mit der Entstehung von CUBORO, fand Matthias Etter in der Schreinerei Nyfeler Holzwaren AG in Gondiswil/BE eine Partnerin, die bis heute die CUBORO Elemente herstellt. Hans Nyfeler, der damalige Inhaber, verfügt über das nötige Knowhow und die geeigneten Anlagen, um die anspruchsvollen Holzelemente zu produzieren. Der Familie Nyfeler gelingt es bis heute, die Massgenauigkeit und Qualität der immer komplexeren CUBORO Elemente aufrechtzuerhalten.

In den 1990er-Jahren entwickelte Matthias Etter das CUBORO System laufend weiter. Zu den Starter Sets kommen neue Extra Sets hinzu, welche die physikalischen und mathematischen Möglichkeiten des Kugelbahnsystems erweitern. Über 30 Jahre nach dem ersten Prototypen bestätigten Neurowissenschaftler, dass CUBORO als wichtige Denklernhilfe für Kinder und Erwachsene geeignet ist. Das zeitlose Design von CUBORO wurde mehrfach mit internationalen Design- und Spielzeugpreisen ausgezeichnet. Heute begeistert CUBORO Menschen in über 30 Ländern. Dass eines Tages weltweit Meisterschaften im CUBORO Bauen stattfinden würden und CUBORO nicht nur als Spielzeug, sondern auch als Methode in Schulen, Workshops und Therapien erfolgreich zum Einsatz kommt, hätte im Jahr 1986 wohl niemand erwartet.

20 12 Cuboro Moods 1517 bearbeitet klein
22 06 Cuboro Moods II 0300 bearbeitet klein
20 12 Cuboro Moods 0749 bearbeitet klein
20 12 Cuboro Moods 2366 bearbeitet klein

Welche Herausforderungen habt ihr gemeistert?

Die Cuboro AG wurde 1986 als Familienunternehmen gegründet und ist seitdem eine feste Grösse im Bereich hochwertiger Holzspielwaren in Europa. Im Jahr 2020 gelang der Generationenwechsel erfolgreich: Die Leitung des Unternehmens ging in die Hände der zweiten Generation über, die damit neue Impulse setzte. In diesem Zuge erhielten alle CUBORO Produkte ein umfassendes Redesign. Ausserdem ergänzt ein umfangreiches CUBORO Buch seither die Produktfamilie. Dieser frische Auftritt unterstützt das Marketing gezielt. Gleichzeitig bringt der Wandel im stationären und Online-Handel neue Herausforderungen mit sich.

Das originale CUBORO Kugelbahnsystem fasziniert seit 1986 Kundinnen und Kunden weltweit. Heute ist CUBORO in über 30 Ländern erhältlich und verzeichnet besonders im japanischen Markt grossen Erfolg. Mit dem internationalen Vertrieb gehen jedoch auch Herausforderungen einher, wie etwa die vermehrt auftretenden Plagiate auf dem asiatischen Markt, die uns und unsere Anwälte regelmässig beschäftigen.

CUBORO steht für unbegrenzte Kreativität und fördert spielerisches Lernen – ob räumliches Vorstellungsvermögen oder strategisches Denken und Planen. Die Kugelbahnen begeistern Menschen aller Altersgruppen und bieten lebenslangen Spielspass. Nicht nur Kinder spielen gerne mit CUBORO: Das zeitlose Design und die hochwertigen Holzelemente üben auch auf Erwachsene eine grosse Faszination aus. So findet das CUBORO-Kugelbahnsystem Anwendung bei Team-Challenges oder auch in Altersheimen im Rahmen der Aktivierungs- und Ergotherapie. Dank ihrer hohen Qualität inspirieren die Kugelbahnen auch die nachfolgende Generation, sich im Bau kreativer Kugelbahnen auszuprobieren.

Für die Cuboro AG sind "Swiss Made" und Nachhaltigkeit grundlegende Werte. Jedes CUBORO Produkt wird in der Schweiz aus zertifiziertem Schweizer Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gefertigt. Die Produktion in der Schweiz garantiert die Einhaltung strenger Sicherheits- und Qualitätsstandards. CUBORO ist ein echtes Naturprodukt – alle Elemente sind unbehandelt und spiegeln die hohen Ansprüche an Qualität und Nachhaltigkeit wider, die Cuboro seit jeher auszeichnen.

Wo seht ihr euch und CUBORO in 3 - 5 Jahren?

Wir stärken gezielt unsere Vorreiterrolle in der Branche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation. Dabei bleiben wir unseren nachhaltigen Werten und Arbeitsweisen treu und kommunizieren diese klar nach aussen. Ausserdem planen wir für 2025/2026 die Einführung eines neuen Sets, das unsere Produktfamilie ergänzen wird.

Der Austausch mit unserer Community ist uns ebenfalls wichtig: Wir wollen die Interaktion mit Fans und Endkunden intensivieren, um noch direkter auf ihre Anregungen eingehen zu können.

Darüber hinaus arbeiten wir an einer breiteren Markterschliessung, indem wir unsere Zielgruppen und Märkte diversifizieren. Im Fokus stehen dabei Nord- und Südamerika, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ostasien. Zusätzlich bauen wir unseren E-Commerce-Bereich aus, um flexibler und direkter auf Kundenwünsche reagieren zu können.

Vater Matthias Etter mit Sohn Sebastian Etter
Vater Matthias Etter mit Sohn Sebastian Etter

Zur Person

Im Jahr 2020 übernahm Sebastian Etter (36) das Unternehmen von seinem Vater Matthias Etter, dem Erfinder des Kugelbahnsystems. Er bewies, dass das Unternehmen so wandelbar und gleichzeitig beständig ist wie auch das Kugelbahnsystem selbst. Der erfolgreiche Generationenwechsel basierte nicht nur auf einem vertrauensvollen Miteinander im Unternehmen sowie einem gemeinsamen Werteverständnis, sondern auch einem klaren Bekenntnis zu qualitativ hochwertigen Produkten. Sebastian Etter hierzu: „Mir ist wichtig, dass Kinder mit wertvollen Spielsachen aufwachsen. Wir müssen kommenden Generationen zeigen, dass es besser ist, weniger, dafür qualitativ hochwertige Dinge zu besitzen. Unser CUBORO Kugelbahnsystem unterstützt nicht nur Kreativität, Neugierde und vernetztes Denken bei Kindern – der Spass kommt dabei auch nicht zu kurz. Qualität steht für uns an erster Stelle, sowohl bei jedem einzelnen Holzwürfel als auch im Design des gesamten Systems. Dass die Holzwürfel in der Schweiz nachhaltig gefertigt und unbehandelt in die Kinderzimmer gelangen, ist für uns eine Selbstverständlichkeit.“