- Robert Beyeler
- 01. November 2024
- 4 Min. Lesezeit
Im Interview mit Avientus, möchten wir mehr über das Gewinnerteam erfahren.
Wer seid ihr und was möchtet ihr mit eurem Start-up erreichen?
Wir sind Avientus und unser Ziel ist es, die Zukunft der Logistik mit hochmodernen Starrflügeldrohnen neu zu definieren, die die entlegensten Orte erreichen. In einer Welt, in der eine pünktliche Lieferung über Erfolg und Misserfolg – ​​oder sogar über Leben und Tod – entscheiden kann, setzen wir uns dafür ein, effiziente und zuverlässige Lufttransporte für jedermann zugänglich zu machen.
Was war die grösste Herausforderung?
Die Entwicklung skalierbarer Lösungen war eine grosse Herausforderung. Wir sind bestrebt, etwas aufzubauen, das nachhaltig wachsen kann und ständiges Lernen und Iteration erfordert.
Was zeichnet euch als Team aus?
Uns zeichnt unser gemeinsames Fundament bei der konsequenten Problemlösung aus. Da wir alle einen technischen Hintergrund haben und gemeinsam anspruchsvolle Projekte angegangen sind, sind wir in der Lage, komplexe Herausforderungen aufzuschlüsseln und effiziente Lösungen zu finden, oft unter engen Rahmenbedingungen.
Wie können die anderen Teams im Büro Züri Innovationspark von euch profitieren?
Unsere Liebe zu den Bergen hat uns gelehrt, strategisch zu denken und effizient zu handeln – eine Denkweise, die wir auch in unsere technischen Problemlösungen einbringen. Die Teams, die mit uns zusammenarbeiten, profitieren von unserer einzigartigen Kombination aus Agilität, Belastbarkeit und der Begeisterung, schwierige Herausforderungen direkt anzugehen.
Das Team von Avientus
