- Nderime Ibraimi
- 23. Januar 2024
- 4 Min. Lesezeit
Das Laden der Batterie könnte bald der Vergangenheit angehören
Das Startup «BTRY», welches kürzlich den Einzug ins Büro Züri Innovationspark feierte, erhält 900'000 Franken im Rahmen einer Pre-Seed-Finanzierung. Angeführt wird die Runde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), daneben beteiligt sich die Zürcher Kantonalbank.
Diese Finanzierungsrunde, nur acht Monate nach der Unternehmensgründung, ist ein bedeutender Meilenstein für BTRY.
Die BTRY-Gründer Dr. Moritz Futscher und Dr. Abdessalem Aribia werden die neuen Mittel nutzen, um erste Batteriezellen auf ausgewählten Pilotlinien herzustellen. Folgend soll Kundenfeedback eingeholt werden, um das Produkt iterativ zu verbessern und es genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen.
Der Trick: stapeln dank neuem Verfahren
Bisher konnten Dünnschichtbatterien nur wenig Energie speichern. Den Gründern ist es gelungen, die nur wenige Mikrometer dicken Dünnschichtzellen zu leistungsstärkeren Batterien zu stapeln. Die Herstellung nutzt bewährte und skalierbare Techniken, um Effizienz und Qualität zu gewährleisten.
Die Herstellung ist zudem nachweislich skalierbar und nutzt fortschrittliche, aber bewährte Techniken, um Effizienz und Qualität zu gewährleisten. Die Anwendungsgebiete der Dünnschichtbatterie sind vielseitig. Sie könnte in Unterhaltungselektronik wie Smartphones oder Smartwatches zum Einsatz kommen, aber auch in Sensoren, Robotern, Drohnen oder Satelliten.
Vielversprechende Batterietechnologie
Florian Dünner, Investment Manager Zürcher Kantonalbank fügt an: «Die Zürcher Kantonalbank finanziert innovative Jungunternehmen mit Risikokapital. Als eine der grössten und aktivsten Investorinnen in der Schweiz haben wir bereits über 280 Start-ups mit mehr als 230 Millionen Franken Risikokapital unterstützt. Mit unserer Beteiligung an BTRY investieren wir in ein eingespieltes Team mit einer innovativen und vielversprechenden Batterietechnologie. Der Pitch von BTRY hat auch die Jury des Büro Züri Innovationspark überzeugt. Sie stellt dem jungen Start-up neben attraktiven Arbeitsplätzen, ein Netzwerk an Fachleuten, kostenlose Coachings durch Branchenexpert:innen sowie den Zugang zu möglichen Investoren zur Verfügung.»