- Claudine Rüedi
- 11. Januar 2022
- 7 Min. Lesezeit
Im umgebauten Feuerwehrhaus im Switzerland Innovation Park Zurich sind ausgewählte Jungunternehmen eingezogen.
Fünf Start-ups haben eine neue, vorübergehende Bleibe im Innovationspark Zürich auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes Dübendorf gefunden. Als Erstbezüger sind sie ins umgebaute Feuerwehrhaus eingezogen. Darin hat die Zürcher Kantonalbank 16 flexible Arbeitsplätze für bis zu sechs Start-ups, Spin-offs und Jungunternehmen geschaffen. Das «Büro Züri Innovationspark» umfasst eine Fläche von insgesamt 170 Quadratmetern. Die nun eingezogenen Start-ups dürfen den Co-Working-Space ein Jahr lang kostenfrei nutzen und sollen von dem bestehenden Umfeld aus Wissenschaft und Wirtschaft profitieren. Das Engagement der Zürcher Kantonalbank ist an keinerlei wirtschaftliche Bedingungen geknüpft.

Folgende fünf Start-ups sind die Erstbezüger des Büro Züri Innovationspark

aiEndoscopic
Das Start-up entwickelt intelligente medizinische Geräte, um Behandlungen zu vereinfachen – beginnend mit dem Atemwegsmanagement. Speziell in Rettungssituationen soll damit der Arzt entlastet und Leben gerettet werden. Und dies erst noch kostensparend.

Lightly
Lightly ist eine Datenaufbereitungsplattform für künstliche Intelligenz (KI). Mit deren Hilfe können Unternehmen die Daten vorbereiten und filtern, um ihre KI zu trainieren. Dadurch können KI-basierte Systeme um bis zu 20% verbessert und die datenbezogenen Kosten um bis zu 90% gesenkt werden.

Soma Rem
Das Start-up benutzt verkörperte Avatare in virtuellen und erweiterten Realitätstechnologien als neuen und nichtinvasiven Therapieansatz von Körperwahrnehmungsstörungen. Mit diesen Körperillusionen will das Gründerinnenteam Personen mit chronischen Schmerzen helfen.

TerraRad Tech
Das Start-up aus dem AgriTech-Bereich hat zum Ziel, Weltraum-Fernerkundungstechnologie in die Landwirtschaft zu übertragen und so die Erträge der Bauern pro Fläche zu steigern und den Wasserverbrauch für die Bewässerung zu senken.

Tethys Robotics
Das Jungunternehmen entwickelt Unterwasserroboter zur Bewältigung von Aufgaben in schwierigen Umgebungen. Dabei konzentriert sich das multidisziplinäre Studententeam auf Manövrierfähigkeit, Modularität und einfache Einsatzfähigkeit.
Tethys Robotics - Automated inspection and assessments in rough waters (tethys-robotics.ch)
Die Start-ups und Teams, die im Büro Züri Innovationspark ihre innovativen Projekte weiterentwickeln, werden Teil des Ökosystems des Switzerland Innovation Park und profitieren dabei vom inspirierenden Umfeld aus Wissenschaft und Wirtschaft.