- Livia Koller
- 09. Mai 2025
- 10 Min. Lesezeit
Was passiert, wenn Maschinenbau und Uhrmacherei aufeinandertreffen? Lass dich von der GrĂĽndergeschichte von Fabian Lehner inspirieren und erfahre mehr ĂĽber sein Handwerk.
Weshalb hast du Max Twelve gegrĂĽndet?
Als Maschinenbauingenieur war es meine Vision, eine Uhr zu erschaffen, die die spannendsten Technologien aus dem Maschinenbau integriert – etwas, das es in dieser Form noch nicht gab.
Meine berufliche Laufbahn begann in der Textilmaschinenindustrie, wo ich fasziniert davon war, wie hochpräzise CNC-gefräste Bauteile, lasergeschnittene Bleche und industrielle Torx-Schraubverbindungen komplexe Maschinen zum Leben erwecken. Die Ästhetik von CNC-Fräsmustern, das puristische industrielle Design von Torx-Schrauben und die faszinierenden Farbspiele anodisierter Titanimplantate in der Medizintechnik – all diese Elemente begeisterten mich. Doch in der Uhrenbranche fehlte diese Technologie. Deshalb habe ich Max Twelve gegründet, um sie in die Welt der Uhren zu bringen und eine völlig neue Design-DNA zu schaffen.
Auf welche Herausforderungen bist du gestossen?
Es gab drei zentrale Herausforderungen:
- Aufbau der Lieferkette
Die grösste Herausforderung war es, Lieferanten zu finden, die unsere hohen Qualitätsanforderungen erfüllen können. Einige Hersteller schieden aus, da sie mit den zahlreichen Entwicklungsanpassungen nicht Schritt halten konnten. Andere waren nicht in der Lage, Torx-Schraubenköpfe mit der gewünschten Präzision umzusetzen. - Die richtigen Mitarbeiter, Freelancer und Markenbotschafter finden
Es war mir wichtig, nicht einfach nur Auftragnehmer zu engagieren, sondern Menschen, die sich fĂĽr das Produkt begeistern und mit voller Ăśberzeugung hinter Max Twelve stehen. Ăśber mein Netzwerk und Storytelling habe ich mit der Zeit genau die richtigen Personen gefunden, die mit Leidenschaft und Herzblut dabei sind. - Die technische Entwicklung der Uhr
Viele Herausforderungen lagen in den Details. Ich habe unseren Gehäuselieferanten Wymed in Zürich mehrfach besucht, um Fertigungsprozesse und Qualität gemeinsam zu optimieren.
Nach den ersten gelaserten Zeiger-Prototypen wurden diese um 0,05 mm dicker gemacht, was designtechnisch bereits einen deutlichen Unterschied ausmachte, bevor sie in die Serienproduktion gingen.
Die designgeschĂĽtzte LĂĽnette mit ihren 12 Facetten ist erst ĂĽber mehrere Design-Iterationen hinweg, drei Jahre nach der GrĂĽndung, entstanden.
Der Aufbau unseres eigenen Anodisierungs-Labors war eine weitere technische Hürde. Es brauchte unzählige Tests und Optimierungen, um die perfekten Farbtöne für Titan zu entwickeln.
Was macht Max Twelve besonders?
Max Twelve kombiniert Hightech-Fertigung aus dem Maschinenbau mit einem unverwechselbaren Design. Unsere Uhren stehen für eine neue Ästhetik – inspiriert von industrieller Präzision und gefertigt mit höchster Handwerkskunst.
- Das erste lasergeschnittene und anodisierte Titan-Zifferblatt
Kein anderes Zifferblatt spielt so intensiv mit Licht und Farbe. Je nach Blickwinkel wechselt es von tiefen, dunklen Tönen zu einem hellen Leuchten.
Laserschneiden ermöglicht grösste Flexibilität und hochpräzise Designs in Kleinserien. Ganz nach dem Motto „12 Stunden, 60 Minuten“ ist jede Zifferblatt-Konfiguration auf maximal 60 Stück limitiert – einige sogar auf nur 12 Stück, wie die Max Twelve Künstleruhr von Max Grüter.
Die Farbgebung erfolgt durch Anodisieren – eine Technologie aus der Medizintechnik, die in unserem eigenen Labor präzise auf das Farbkonzept der Uhr abgestimmt wird. - CNC-Fräsmuster als Designelement
Während andere Marken auf traditionelle Gehäuseformen setzen, nutzt Max Twelve CNC-Fräsmuster als charakteristisches Designelement und visuelles Statement. CNC-Fräsen ermöglicht zudem präzise, scharfe Kanten – sichtbar an unserer 12-facettierten Lünette. Der Rest des Gehäuses wird von Hand geschliffen, um eine perfekte Balance zwischen technologischer Präzision und handwerklicher Raffinesse zu erreichen. - Ein kompromissloses Design mit dreiteiliger Gehäusekonstruktion
Das dreiteilige Gehäuse aus 904L-Edelstahl kombiniert Rundungen mit scharfen Kanten und wird von sechs industriellen Torx-Schrauben zusammengehalten – ein Maschinenbau-Statement. Die runde Lünette mit ihren 12 Facetten ist exklusiv und designgeschützt.
Diese technologischen Innovationen machen die Gehäuse- und Zifferblattfertigung bis zu zehnmal aufwändiger als bei herkömmlichen Uhren. Doch Max Twelve ist der erste Uhrenhersteller, der kompromisslos die DNA des Schweizer Maschinenbaus ans Handgelenk bringt.
Max Twelve ist eine sportlich-elegante Uhr, die für dein Abenteuer und deine Freiheit gemacht ist – egal ob beim Skifahren, Surfen im Meer oder bei einem eleganten Cocktail-Dinner.
Was ist nachhaltig an Max Twelve?
Max Twelve verbindet höchste Präzision mit nachhaltigem Denken – für eine Uhr, die Generationen überdauert. Unsere Gehäusekomponenten werden in Kleinserien in der Zürcher Maschinenbauindustrie gefertigt. Torx-Schrauben und Uhrwerke stammen aus der Schweizer Uhrenindustrie, und jede Uhr wird individuell auf Kundenbestellung montiert – ohne Überproduktion oder unverkaufte Lagerbestände. Diese lokale Fertigung reduziert Transportwege, schont die Umwelt und unterstützt regionale Fachkräfte. Während viele Marken ihre Gehäuse importieren, fertigen wir konsequent in der Schweiz. Jede Max Twelve ist auf Langlebigkeit ausgelegt – mit einem robusten CNC-gefrästen Gehäuse und einem hochwertigen Sellita-Uhrwerk. Ersatzteile sind jederzeit verfügbar, sodass eine Max Twelve lebenslang repariert werden kann. Unser Edelstahl stammt von der Swiss Steel Group, die mit „Green Steel“ eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft fördert – mit 94 % recyceltem Stahl.
Zur Person
Fabian Lehner studierte Maschinenbau an der ETH Zürich. Nach seiner Tätigkeit als Maschinenbauingenieur bei Rieter war er zuletzt als Lean Manager Operation bei der BBC Group tätig, wo er unter anderem an einem Turnaround-Projekt mitwirkte. 2023 entschied er sich, seine Karriere neu auszurichten. 2024 gründete er die Max Twelve GmbH, um seine Vision von Hightech-Uhren mit Maschinenbau-DNA zu verwirklichen.
Erlebe Max Twelve live
📍 Max Twelve ist vom 7. bis 14. Mai im Thryve Concept Store an der Bärengasse 16, 8001 ZĂĽrich, präsent.
🔎 Entdecke die Kollektion auf www.max-twelve.com
📌 Factory Store Max Twelve GmbH
Lättenstrasse 38
8142 Uitikon
📞 +41 76 365 70 11
📧 info@max-twelve.com
📲 Social Media
📸 Instagram: @max_twelve_watches
🔗 LinkedIn: Max Twelve