- Panagiotis Martakis
- 18. April 2023
- 5 Min. Lesezeit
irmos technologies erhält 150'000 Franken um die Strukturerhaltung mit KI zu revolutionieren
Irmos technologies bietet eine innovative Lösung, um die risikofreie Lebensdauer von bestehenden Brücken und Gebäuden mittels Daten zu maximieren. Die Irmos Software wandelt Schwingungen aus tagtäglichen Quellen wie Verkehr, Wind und Bauarbeiten in Indikatoren des Strukturzustandes um. Die Aussicht auf längere Nutzungsdauer und verbesserter Sicherheit hat Investoren und Partner überzeugt: irmos hat die letzte Finanzierungsrunde des Venture Kick Zürich erhalten und hat den Swiss Prime Site Start-Up Accelerator gewonnen.
Das Team: Panagiotis Martakis und seine Mitgründer Yves Reuland und Christos Lataniotis, arbeiten im Büro Züri Innovationspark mit Hochdruck daran, die während 10 Jahren an der ETH und EPFL entwickelte Lösung auf den Markt zu bringen.

Venture Kick um die intelligente Monitoring Plattform weiter zu entwickeln
Irmos technologies erhält von Venture Kick 150’000 Franken für die Entwicklung seiner intelligenten Bauwerksüberprüfung. Die Plattform zur Messung und prädiktiven Analyse von Baustrukturen ermöglicht es, das Verhalten und die Sicherheit von Bauwerken in Echtzeit zu überprüfen. Ein langfristiges Überwachungsprojekt mit dem ASTRA, dem Bundesamt für Strassen läuft bereits.
Der 150'000 CHF Kick hilft irmos seine Marktpräsenz in der Schweiz weiter auszubauen und einen Businessplan für sein internationales Wachstum im Jahr 2024 zu entwickeln. Die Aussichten dafür sind ausgezeichnet: weltweit wird der Markt für strukturelle Überwachung bis 2027 auf rund USD 4 Milliarden geschätzt, mit einer jährlichen Wachstumsrate von fast 15%.
Irmos gewinnt den Swiss Prime Site Start-Up Accelerator
Das rezente Erdbeben, das allein in der Türkei 30'000 Menschenleben forderte und 10'000 Gebäude zum Einsturz brachte, hat die Notwendigkeit und den Nutzen der Überwachung von Infrastrukturen und deren proaktive Erhaltung überdeutlich vor Augen geführt.
Irmos wurde von einer Jury, die sich aus Branchenexperten und dem Management der Swiss Prime Site Gruppe zusammensetzte, zum Gewinner des SPS Start-Up Accelerators gekührt. Die irmos-Plattform wird zeitnah an Gebäuden der SPS-Gruppe angewendet. Das Wachstumspotenzial ist enorm: allein in der Schweiz wurden über 500'000 Gebäude ohne Betrachtung des Erdbebenrisikos gebaut. Die Zusammenarbeit mit der SPS-Gruppe vergrössert das Portfolio der Erdbebenrisikoanwendungen, welches bereits das Bellevue Palace in Bern und das Kantonsspital Glarus umschliesst.