- Nderime Ibraimi
- 22. November 2024
- 4 Min. Lesezeit
Im Interview mit dem Gewinnerteam Terensis, möchten wir mehr über Produktionsprognose der Ernte erfahren.
Wer seid ihr und was möchtet ihr mit eurem Start-up erreichen?
Wir sind Terensis und entwickeln den „Bloomberg der Landwirtschaft“: Unsere Agrar-Intelligence-Plattform liefert Produktionsprognosen bis zu sechs Monate vor der Ernte und bietet eine branchenweit einzigartige Bewertung der Erntequalität. Wir machen es Geschäftsanalysten und Beschaffungsspezialisten in der Agrar- und Lebensmittelkette leicht, die landwirtschaftliche Produktion und ihre Treiber zu verstehen.
Was war die grösste Herausforderung?
Vom Vertriebskanal über die Produktentwicklung bis hin zum Fundraising – Sie verwalten immer zwölf Dinge gleichzeitig. Das ist die schwierigste Herausforderung für ein Startup.
Was zeichnet euch als Team aus?
Wir sind ein erfolgreiches Team aus unserem gemeinsamen Doktorandenstudium und verfügen über eine seltene Kombination von Fähigkeiten: Wir sprechen die gleiche Sprache wie Agrarspezialisten und sind gleichzeitig Satellitendatenspezialisten.
Wie können die anderen Teams im Büro Züri Innovationspark von euch profitieren?
Haben Sie schon einmal Powerpoint-Karaoke zum Thema Landwirtschaft gemacht? Wir wissen auch nichts über Ihr Fachgebiet! Aber ich verspreche Ihnen, es wird Spass machen.

Die Gründer von Terensis
Dr. Gregor Perich (CEO & Co-Founder) verfügt über einen Doktortitel in Agrarwissenschaften der ETH Zürich und einen MSc in Agrarökonomie.
Dr. Lukas Graf (CTO & Co-Founder) verfügt über einen Doktortitel in Agrarwissenschaften der ETH Zürich und einen MSc in Geoinformatik.