- Claudine Rüedi
- 12. Juni 2024
- 11 Min. Lesezeit
Im Interview mit Ewa Sara Merino möchten wir mehr über das innovative Upcycling-Projekt, BOARDTAGS, erfahren.

Wie ist BOARDTAGS entstanden?
Gegründet im Jahr 2019 als innovatives Upcycling-Projekt, ist BOARDTAGS die weltweit erste Rezyklier-Manufaktur, die aus gebrauchten Paddleboards einzigartige Accessoires fertigt.
Die kreative Idee entsprang einem Dilemma: Ein Schweizer Wassersport Brand, wecher jährlich ein paar tausend Boards verkauft, hatte dutzende SUP-Boards welche Produktionsfehler aufwiesen und für den eigentlichen Verwendungszweck nicht geeignet waren. Nach einer langen Reise von der Produktionsstätte in China per Containerschiff nach Hamburg und anschliessendem Transport per LKW ins Schweizer Lager, wurden die Boards an Kunden versandt, nur um später wieder zurückgeschickt und auf der Kehrichtanlage entsorgt zu werden. Um zu verhindern, dass das Rohmaterial diesen langen Transportweg umsonst durchläuft, entwickelte die Gründerin von BOARDTAGS einen kreativen Ansatz für das Problem: Upcycling. Dem Material wird ein zweites Leben geschenkt.
Aus den ausgemusterten Boards entstanden Kofferanhänger, Schlüsselanhänger und Etuis. Die verwendeten Reissverschlüsse und Fäden, welche zur Produktion von Fallschirmen genutzt werden, sind hochwertig und daher sehr stabil. Uns ist es wichtig ein langlebiges Produkt zu kreieren. Der PVC Stoff (Polyvinylchlorid, ein amorpher thermoplastischer Kunststoff) ist extrem reissfest und robust. Upcycling- Pioniere wie FREITAG haben uns als Inspiration und Motivation gedient.
Auf was seid ihr besonders stolz?
Die eigentliche Entwicklung der Produkte waren die bisher grössten Hürden. Es hat über ein Jahr gedauert, bis wir die besten Methoden entwickelt haben die Boards zu verarbeiten.
Wir sind sehr stolz darauf, kreative Wege gefunden zu haben um funktionale Produkte aus vermeintlichem Abfall herzustellen und trotz vielen Fehlversuchen nicht aufgegeben haben. Ich habe locker einige Dutzend Stunden in Baumärkten verbracht um die passenden Werkzeuge zu finden. Die Boards bestehen aus einem dicken PVC Material und im Inneren der boards hat es einen Drop Stitch Stoff, welche durch tausende Nylon-Fäden das aufgeblasene Board stabil halten. Wir mussten zuerst den besten Weg finden, um das dicke PVC Material zu schneiden und dann einen, wie wir die Drop Stitch Fäden entfernen.
Auch haben wir keine grossen Stoffstücke sondern viele kleine, dies limitiert die Auswahl an Produkten, welche daraus entwickelt werden können. Das PVC Material ist sehr robust und dick, dafür aber auch wenig biegsam und nicht jede Nähmaschine kann ihn verarbeiten. Es braucht spezielle Nähmaschinen, welche normalerweise für Polstermöbel geeignet sind und einen starken Motor haben. Nicht nur die Werkzeuge waren eine Herausforderung, auch die passenden Mitarbeiter. Da das Material nicht einfach zu verarbeiten ist, ist viel Geduld gefragt und eine höhere handwerkliche Anforderung.
What is next?
BOARDTAGS steht für nachhaltige und kreative Wertschöpfung und zeigt eindrucksvoll, dass jede Firma eine ESG Initiative (Environmental, Social und Governance- zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ins Leben rufen kann und Beitrag zu Nachhaltigkeit, ethische Qualität und sozialen Auswirkungen leisten kann. Wir hoffen, wir können mit diesem Projekt andere dazu inspirieren, einen bewussteren Umgang mit Ressourcen zu pflegen und die Bedeutung von Upcycling und Recycling als zukunftsweisend Strategie der Kreislaufwirtschaft.
Nebst der Entwicklung weiterer Produkte, möchten wir unsere Beratungstätigkeit ausweiten und anderen Firmen dabei helfen, eigene Initiativen zu kreiren. So hatten wir in den letzten Jahren z.B. einige Kooperationen mit Gemeinden. Wir haben für sie einige Strassenplakate verarbeitet. Durch unsere Beratung, produzieren diese Gemeinden nun einige Strassenplakate von wiederkehrende Events ohne Datumsangabe, damit diese mehrere Jahre lang verwendet werden und nicht nur einmalig.
Wer steckt hinter Boardtags?
Die Gründerin, Ewa Merino, hat über sieben Jahre Erfahrung in strategischer Unternehmensführung als CFO/COO diverser Firmen. Nachhaltigkeit liegt ihr sehr am Herzen und Sie legt auf vielfältige, gerechte und inklusive Arbeitsumgebungen.
Sie hat bereits mehrere Start-ups und Projekte gegründet und arbeitet seit über zehn Jahren in und mit Start-ups. Unternehmertum scheinen ihr in die Wiege gelegt worden zu sein, ihr Urgrossvater ist Piotr Lebiedzinski, einer der wichtigsten Pioniere der modernen polnischen Fototechnik und Gründer der ersten polnischen Fabrik für Fotopapier und Entwickler einiger Fotoapparate (einer der ersten weltweit, welcher 14 Bilder pro Sekunde aufnehmen konnte).
Nebst Ewa, ist Isabelle Coster für die Produkteentwicklung zuständig. Ibi Coster ist Inhaberin einer Kreativen Agentur und Interaction Designerin. Nebst der Erstellung von kreativen digitalen Produkten, bastelt und backt sie gerne. Sie hat bei einigen Produktionsprozessen geholfen.
Gosia Merino, Ewas Schwiegermutter, unterstützt sie bei der Herstellung. Sie ist pensioniert und hilft ab und zu bei der Verarbeitung der SUP’s. Das Entfernen der Drop Stitch Fäden ist ihre Lieblingsbeschäftigung.
Win-Si Poon hilft manchmal bei der Produktion einiger Produkte. Sie ist gelernte Schneiderin, hat ein gutes Auge, Geduld und ihre grösste Leidenschaft ist das Reisen.
Die Produkte werden teilweise in Zusammenarbeit mit einigen Schweizer Stiftungen hergestellt, welche Menschen mit psychischen und physischen Beeinträchtigung sinnvolle Arbeit bieten produziert.
Möchtest du mehr über BOARDTAGS erfahren?
Dann komm ans Pop-up Store Opening am 4. Juli 2024, 11:30 - 13:30 Uhr im Freiraum. Melde dich HIER an.
Du bist dann bereits verplant? Die Produkte von BOARDTAGS sind noch bis Ende August im Freiraum ausgestellt.